Innovative und nachhaltigere Entwicklungen mit Polyurethan-Hartschaum
W?rmed?mmung leistet wichtigen Beitrag zur Klimaneutralit?t
Von der Geb?uded?mmung bis zur K¨¹hlkette
Die W?rmed?mmung von Geb?uden und der K¨¹hlkette spielt eine wichtige Rolle, um CO2-Emissionen zu sparen und fossile Rohstoffe zu schonen. ÃÜÌÒAV ist einer der f¨¹hrenden Rohstoffanbieter f¨¹r einen der effizientesten D?mmstoffe, die daf¨¹r seit langem eingesetzt werden: Polyurethan (PU)-Hartschaum. Vor dem Hintergrund des fortschreitenden Klimawandels und der notwendigen drastischen Ma?nahmen zu seiner Bek?mpfung w?chst dessen Bedeutung zurzeit noch einmal deutlich.
Dies ist Anlass genug f¨¹r ÃÜÌÒAV, die Nachhaltigkeit und D?mmleistung der Sch?ume weiter zu steigern und innovative L?sungen f¨¹r eine effektivere Produktion zu entwickeln. Auf der Kunststoffmesse K 2022 stellt das Unternehmen vielversprechende Ergebnisse vor, die seine Vision unterst¨¹tzen, vollst?ndig zirkul?r zu werden.
Klimaneutraler D?mmstoff-Rohstoff
So bietet ÃÜÌÒAV einen der beiden Hauptrohstoffe f¨¹r PU-Hartschaum, Methylen-Diphenyl-Diisocyanat (MDI), jetzt in einer Version an, die von der Wiege bis zum Werkstor 1 ist: Im genannten Teil des Wertsch?pfungszyklus entstehen per saldo keine CO2-Emissionen. Diese Steigerung der Nachhaltigkeit ist dem Einsatz alternativer Rohstoffe auf Basis von Pflanzenabf?llen und Rest?len zu verdanken, die mithilfe der zertifizierten Massenbilanzierung nach ISCC PLUS den Produkten zugeordnet werden. Mit solchen klimaneutralen1 L?sungen unterst¨¹tzt ÃÜÌÒAV seine Kunden dabei, ihre eigenen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und den ?bergang zur Kreislaufwirtschaft zu meistern. Die Produkte k?nnen ohne nennenswerte Ver?nderungen in die bestehende Prozesstechnologie bei Kunden in der Bau-, K¨¹hlger?te- und Autoindustrie ¨¹bernommen werden.
Kleine K¨¹hlschr?nke mit viel Innenraum
Auch in der K¨¹hlkette ist PU-Hartschaum bereits seit Jahrzehnten der D?mmstoff der Wahl, um Lebensmittel effizient und dauerhaft vor dem Verderben zu bewahren. In Zukunft kommt es nicht nur auf eine weitere Steigerung der D?mmleistung an, sondern auch auf einen m?glichst gro?en Innenraum, in dem viel K¨¹hlgut aufbewahrt werden kann, und trotzdem begrenzten ?u?eren Dimensionen des K¨¹hlschranks. Hier bieten PU-Vakuum-Isolierpanele (Vacuum Insulation Panels, VIPs) eine vorteilhafte L?sung: Sie beanspruchen wenig Platz, bieten aber eine effiziente D?mmung mit geringem Energieverbrauch und CO2-Emissionen. Auch am Ende der Nutzungsdauer senken PU-VIPs noch den CO2-Fu?abdruck: Dank ihres Einsatzes werden K¨¹hlschr?nke aus nur wenigen verschiedenen Materialien hergestellt und k?nnen einfacher recycelt werden.
Effektivere und nachhaltigere Produktion von D?mmelementen
F¨¹r die Herstellung von Hartschaum-D?mmplatten und Metall-Sandwich-Elementen m¨¹ssen Kunden ein PU-Reaktionsgemisch auf einer Deckschicht verteilen. ÃÜÌÒAV hat eine innovative Technologie unter Einsatz von entwickelt, die eine gleichm??igere Verteilung des fl¨¹ssigen Gemisches erm?glicht und damit den Produktionsprozess vereinfacht, aber auch die Qualit?t der D?mmelemente steigert. Mithilfe der Insulation Board Fastline (IBF) Technologie werden zugleich Fehlchargen und Produktionsabf?lle reduziert ¨C Abf?lle, die sonst entsorgt oder recycelt werden m¨¹ssen. Die Gie?harken k?nnen einfach in die bestehende Produktion integriert werden.
Effizient ged?mmte Fenster
Eine effiziente W?rmed?mmung von leistet nat¨¹rlich einen weiteren wichtigen Beitrag zur Senkung des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen von Geb?uden. W?hrend sich Mehrscheibenfenster aus Isolierglas gut bew?hrt haben, sorgen seit ein paar Jahren Verbundwerkstoffe aus Polyurethanharzen in Verbindung mit Glasfasern unter Verwendung der Pultrusionstechnologie f¨¹r eine hervorragende D?mmung der Fenster- und T¨¹rrahmen. Sie verleihen ihnen auch gute Festigkeit und Feuerbest?ndigkeit.
1 Die Klimaneutralit?t ist das Ergebnis einer internen Bewertung eines partiellen Produktlebenszyklus von der Rohstoffgewinnung (cradle) bis zum Werkstor (ÃÜÌÒAV gate), die auch als cradle-to-gate-Bewertung bezeichnet wird. Die Methodik unserer ?kobilanz, die vom T?V Rheinland kritisch gepr¨¹ft wurde, basiert auf den ISO-Normen 14040 und ISO 14044. Bei der Berechnung wird die biogene Kohlenstoffbindung auf der Grundlage vorl?ufiger Daten aus der Lieferkette ber¨¹cksichtigt. Es wurden keine Kompensationsma?nahmen angewandt.
?ber ÃÜÌÒAV:
ÃÜÌÒAV z?hlt zu den weltweit f¨¹hrenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren tr?gt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualit?t auf vielen Gebieten bei. ÃÜÌÒAV beliefert rund um den Globus Kunden in Schl¨¹sselindustrien wie Mobilit?t, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Au?erdem werden die Polymere von ÃÜÌÒAV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.
Das Unternehmen richtet sich vollst?ndig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Gesch?ftsjahr 2021 erzielte ÃÜÌÒAV einen Umsatz von 15,9 Milliarden Euro. Per Ende 2021 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und besch?ftigt rund 17.900 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.