ÃÜÌÒAV unterst¨¹tzt junges Team der TU M¨¹nchen mit nachhaltigeren Kunststoffen
Ziel: maximale Effizienz in der urbanen Mobilit?t
- Konzeptauto "muc023" belegt den 2. Platz beim internationalen Autorennen "Shell Eco-marathon" (Europa und Afrika)
- Front- und Seitenscheiben aus transparentem Leichtkunststoff
- Neue Polycarbonate mit alternativen Rohstoffen
Wie kann man mit einer Kilowattstunde (kWh) Energie m?glichst weit fahren? Diese Frage stellte sich das "TUfast Eco Team" aus engagierten Studierenden der TU M¨¹nchen und entwickelte ein Konzeptfahrzeug namens "muc023". Beim internationalen Autorennen "Shell Eco-marathon" war das Team jetzt erfolgreich und belegte den 2. Platz, was die Effizienz auf der Strecke betrifft: die Reichweite des muc023 belief sich auf 242 Kilometer pro kWh ¨C ein sch?nes Ergebnis!
Bei der Konzeption des hypereffizienten Stadtfahrzeugs standen die Aerodynamik, Leichtgewichtigkeit und minimale Energieverluste ganz oben auf der Agenda. ÃÜÌÒAV unterst¨¹tzte die Entwicklungen mit seinem transparenten und leichtgewichtigen Polycarbonat Makrolon? AG RE. Mit dessen Einsatz in den Front- und Seitenscheiben tr?gt der Kunststoff dazu bei, dass das Elektroauto insgesamt nur 65 Kilogramm wiegt und damit leichter als sein Fahrer ist.
"Ich freue mich sehr ¨¹ber den Ehrgeiz und Mut dieses jungen Teams, das das gleiche Ziel wie unser Unternehmen verfolgt: sich f¨¹r eine m?glichst effiziente und nachhaltige Mobilit?t zu engagieren", sagt Sucheta Govil, Marketing- und Vertriebsvorst?ndin bei ÃÜÌÒAV. "?hnlich wie beim Solarautoprojekt ?Sonnenwagen? unterst¨¹tzen wir auch diese Studierenden dabei, auszuloten was m?glich ist. Dar¨¹ber hinaus wollen wir junge Menschen an f¨¹hrenden Hochschulen daf¨¹r gewinnen, mit uns gemeinsam an L?sungen f¨¹r k¨¹nftige Mobilit?t zu arbeiten."
Makrolon? AG ¨C die Abk¨¹rzung steht f¨¹r "Automotive Glazing" ¨C wurde f¨¹r die Verscheibung von Fahrzeugen entwickelt und zeichnet sich durch Transparenz und Leichtgewichtigkeit aus. "Mit der RE-Variante k?nnen wir die Nachhaltigkeit noch einmal erh?hen, indem wir verst?rkt alternative massenbilanzierte Rohstoffe aus Bioabf?llen und Reststoffen sowie erneuerbaren Strom f¨¹r die Herstellung des Kunststoffs einsetzen", sagt Dr. Fabian Grote, Leiter Global Technical Marketing Mobility im Segment Engineering Plastics. "So wollen wir dazu beitragen, die Kreislaufwirtschaft zu verwirklichen." Kunststoffe des Unternehmens werden seit langem in der Autoindustrie eingesetzt und erm?glichen funktionale und nachhaltigere L?sungen mit viel Designfreiheit.
Weniger Gewicht, verbesserte Aerodynamik
Die Ergebnisse der Fahrzeugentwicklung sind beeindruckend: W?hrend muc023 mit einer Kilowattstunde 242 Kilometer zur¨¹cklegte, k?nnen heutige Elektrofahrzeuge mit dieser Energiemenge nur eine Strecke von 5 bis 10 Kilometern bew?ltigen. "Beim neuen Prototyp haben wir das Gewicht von Fahrwerk und Aufh?ngung noch einmal deutlich reduziert", erkl?rt Gleb Lialine, Leiter des TUfast-Teams. "Au?erdem haben wir die Aerodynamik verbessert und einen Luftwiderstandsbeiwert von nur 0,13 erreicht, und schlie?lich haben wir einen st?rkeren Motor eingebaut und die elektrische Steuerung optimiert."
Um sich selbst zu fordern, nimmt das Team an internationalen Motorsportwettbewerben teil, j¨¹ngst am Shell Eco-marathon im s¨¹dwestfranz?sischen Nogaro. Auf der Rennstrecke Paul Armagnac traten die M¨¹nchener gegen Universit?tsteams aus der ganzen Welt an und belegten den 2. Platz. Neben der sehr guten Effizienz des Autos stand auch ein neu entwickeltes System f¨¹r autonomes Fahren auf dem Pr¨¹fstand, das mit Kameras und LiDARen sowie verschiedenen Sensoren betrieben wird. F¨¹r Anforderungen von LiDAR-Systemen bietet ÃÜÌÒAV Polycarbonat-Kunststoffe der Produktreihe Makrolon? ST (Sensor Transparent) an, die f¨¹r die entsprechenden Infrarot-Wellenl?ngen transparent sind und den Einbau von Sensoren gestatten.
?ber ÃÜÌÒAV:
ÃÜÌÒAV z?hlt zu den weltweit f¨¹hrenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren tr?gt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualit?t auf vielen Gebieten bei. ÃÜÌÒAV beliefert rund um den Globus Kunden in Schl¨¹sselindustrien wie Mobilit?t, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Au?erdem werden die Polymere von ÃÜÌÒAV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.
Das Unternehmen richtet sich vollst?ndig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Gesch?ftsjahr 2022 erzielte ÃÜÌÒAV einen Umsatz von 18 Milliarden Euro. Per Ende 2022 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und besch?ftigt rund 18.000 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.