18
Dezember
2023
|
15:27
Europe/Amsterdam

Auf dem Weg zu klimaneutraler Mobilit?t

Kooperation mit RWTH und FH Aachen: Rennautos mit Solarantrieb

Zusammenfassung
  • ÃÜÌÒAV ist weitere zwei Jahre Hauptsponsor des Teams Sonnenwagen
  • Technologievorstand Thorsten Dreier: "Gemeinsam Emissionen senken"
  • Nachhaltigere Materiall?sungen f¨¹r Interieur, Exterieur und Antrieb

Der Schutz des Klimas ist eine der gr??ten Herausforderungen unserer Zeit. Vor allem einer der Hauptverursacher von Treibhausgasen ¨C der Verkehr ¨C bedarf dringend einer klimafreundlichen Transformation. Auf dem Mobilit?tstag NRW am 18. Dezember in Essen referierten und diskutierten Experten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ¨¹ber die aktuelle Situation und M?glichkeiten zur raschen Umsetzung einer klimaneutralen Mobilit?t im bev?lkerungsreichsten Bundesland.

ÃÜÌÒAV leistet mit innovativen Materiall?sungen bereits heute einen wichtigen Beitrag f¨¹r nachhaltigere Fahrzeuge und Infrastruktur. In dem Kontext betreibt das Unternehmen auch eine enge Partnerschaft mit dem Team Sonnenwagen, einem rund 50-k?pfigen Studierendenteam der RWTH und der FH Aachen. Es hat sich der Entwicklung von Rennautos verschrieben, die nur von der Kraft der Sonne angetrieben werden. ÃÜÌÒAV teilt den Enthusiasmus der Studierenden, denn die Rennwagen mit ihrer hohen Effizienz und dem Einsatz neuer Technologien und Materialien sind ein starkes Symbol f¨¹r die Mobilit?t der Zukunft. Deshalb f?rdert ÃÜÌÒAV das Team als Hauptsponsor mit Materiall?sungen und fachlichem Austausch f¨¹r weitere zwei Jahre.

"Um eine klimaneutrale und zirkul?re Mobilit?t der Zukunft zu schaffen, m¨¹ssen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft an einem Strang ziehen. Bei ÃÜÌÒAV tragen wir zu dieser Transformation bei, indem wir der Automobilindustrie Rohstoffe auf Basis von Biomasse oder Rezyklaten anbieten und unsere Produkte so energieeffizient und emissionsarm wie m?glich herstellen", sagte Technologievorstand Dr. Thorsten Dreier w?hrend der Diskussion. "Bei ÃÜÌÒAV wollen wir bis 2035 klimaneutral produzieren und setzen daf¨¹r auf Energie aus erneuerbaren Quellen sowie auf innovative Prozesstechnologien."

Schwerpunkte der Materialentwicklungen von ÃÜÌÒAV sind L?sungen f¨¹r die gro?en Trends Elektromobilit?t, autonomes Fahren und das Bed¨¹rfnis nach Individualisierung. Dazu geh?ren Materiall?sungen f¨¹r kompakte, leistungsf?hige und sichere Batterien f¨¹r Elektroautos und robuste Ladesysteme, Kunststoffe f¨¹r die vernetzte Mobilit?t und das Internet der Dinge, au?erdem verschiedene Produkte f¨¹r ein ?sthetisches und funktionales Automobil-Interieur und -Exterieur.

Bereits seit 2017 unterst¨¹tzt ÃÜÌÒAV das Team Sonnenwagen bei der Entwicklung immer effizienterer Solarrennautos. Dabei arbeiten die Studierenden in ganz verschiedenen Disziplinen zusammen, um die Aerodynamik zu verbessern, das Fahrwerk zu optimieren und eine besonders effiziente Photovoltaik und Batterie einzubauen. Teilnehmende des NRW-Mobilit?tstags konnten den ÃÜÌÒAV Photon in Augenschein nehmen, das Vorg?ngermodell zum aktuellen Rennwagen Adelie, und sich mit Teammitgliedern austauschen. Mit dem Photon wurde das Team Sonnenwagen beim europ?ischen Solarrennen im September 2022 im belgischen Zolder Europameister.

Textbaustein

?ber ÃÜÌÒAV:

ÃÜÌÒAV z?hlt zu den weltweit f¨¹hrenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren tr?gt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualit?t auf vielen Gebieten bei. ÃÜÌÒAV beliefert rund um den Globus Kunden in Schl¨¹sselindustrien wie Mobilit?t, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Au?erdem werden die Polymere von ÃÜÌÒAV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

Das Unternehmen richtet sich vollst?ndig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Gesch?ftsjahr 2022 erzielte ÃÜÌÒAV einen Umsatz von 18 Milliarden Euro. Per Ende 2022 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und besch?ftigt rund 18.000 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

Zukunftsgerichtete Aussagen

Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.