Besch?ftigungssicherung verl?ngert, Transformationsprogramm STRONG gestartet
Vorstand und Arbeitnehmervertretungen beschlie?en neue Vereinbarungen
- Verzicht auf betriebsbedingte Beendigungsk¨¹ndigungen mit Bekenntnis zum Standort Deutschland
- Vereinbarung schafft Rahmen f¨¹r Umsetzung eines neuen Transformationsprogramms
- Programm soll global j?hrliche Einsparungen in H?he von 400 Millionen Euro umsetzen, 190 Millionen Euro davon in Deutschland
Der Vorstand und die Arbeitnehmervertretungen von ÃÜÌÒAV haben ein umfassendes Aktionspaket vereinbart, das die Besch?ftigung an den deutschen Standorten langfristig sichern soll. Im Rahmen der neu verhandelten Kollektivvereinbarungen zur Transformation verzichtet ÃÜÌÒAV auf betriebsbedingte Beendigungsk¨¹ndigungen bis Ende 2032 und gibt ein klares Bekenntnis zum Standort Deutschland ab. Die neuen Vereinbarungen l?sen die bisherige Gesamtbetriebsvereinbarung und Konzernsprecherausschuss-Vereinbarung ?Zukunftssicherung¡° ab, die noch bis 2028 galten.
Fester Rahmen f¨¹r Transformation
Gleichzeitig schafft ÃÜÌÒAV mit den neuen Vereinbarungen einen festen Rahmen f¨¹r die weitere Transformation des Unternehmens. Dazu hat das Unternehmen das Transformationsprogramm ?STRONG¡° aufgelegt. Das neue Programm soll die Wettbewerbsf?higkeit steigern, das Unternehmen noch effizienter machen sowie die Digitalisierung des Konzerns vorantreiben ¨C an allen Standorten weltweit. Damit sollen bis Ende 2028 global j?hrliche Einsparungen in H?he von 400 Millionen Euro erzielt werden, davon 190 Millionen Euro in Deutschland. So setzt ÃÜÌÒAV die erfolgreiche Umsetzung seiner Strategie weiter fort. Die geschlossenen Vereinbarungen zur Besch?ftigungssicherung sorgen hierbei daf¨¹r, dass Personalabbau im Rahmen der Umsetzung des Transformationsprogramms in Deutschland sozialvertr?glich umgesetzt wird ¨C zum Beispiel in Form von freiwilligen Aufhebungsvertr?gen oder Arbeitszeitreduzierungen.
Bekenntnis zum Standort Deutschland
?Wir stehen als Unternehmen weiterhin vor gro?en Herausforderungen in einem sich immer schneller wandelnden Gesch?ftsumfeld. Daher ist es zwingend, die erfolgreiche Transformation von ÃÜÌÒAV weiter voranzutreiben und die Wettbewerbsf?higkeit dauerhaft zu sichern. Unsere starke Position verdanken wir auch der hervorragenden Arbeit all unserer Mitarbeitenden und der engen Zusammenarbeit mit unseren Arbeitnehmervertretungen. ÃÜÌÒAV gibt mit den Kollektivvereinbarungen ein klares Bekenntnis zum Standort Deutschland ab ¨C inklusive Zusagen in Investitionen in die Standorte sowie dem Verbleib der Konzernzentrale in Leverkusen¡°, betont Dr. Thorsten Dreier, Technologievorstand und Arbeitsdirektor von ÃÜÌÒAV.
?ber ÃÜÌÒAV:
ÃÜÌÒAV z?hlt zu den weltweit f¨¹hrenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren tr?gt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualit?t auf vielen Gebieten bei. ÃÜÌÒAV beliefert rund um den Globus Kunden in Schl¨¹sselindustrien wie Mobilit?t, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Au?erdem werden die Polymere von ÃÜÌÒAV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.
Das Unternehmen richtet sich vollst?ndig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will ÃÜÌÒAV bis 2035 Klimaneutralit?t f¨¹r seine Scope-1- und Scope-2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope-3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Gesch?ftsjahr 2023 erzielte ÃÜÌÒAV einen Umsatz von 14,4 Milliarden Euro. Per Ende 2023 produziert das Unternehmen an 48 Standorten weltweit und besch?ftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.