06
Februar
2023
|
10:00
Europe/Amsterdam

Investitionsprojekt

ÃÜÌÒAV nimmt erfolgreich neue World-Scale-Chloranlage in Tarragona in Betrieb

Zusammenfassung
  • Erste World-Scale-Anlage auf Basis der energieeffizienten SVK-Technologie
  • Neue Anlage st?rkt das europ?ische MDI-Produktionsnetz von ÃÜÌÒAV
  • Investition von 200 Millionen Euro schafft 50 neue Arbeitspl?tze in Tarragona

ÃÜÌÒAV hat im spanischen Tarragona erfolgreich eine neue World-Scale-Anlage f¨¹r die Herstellung von Chlor in Betrieb genommen. Es handelt sich um die weltweit erste gro?technische Produktionsanlage, in der die von ÃÜÌÒAV und seinen Partnern entwickelte, hochinnovative und energieeffiziente SVK-Technologie (Sauerstoff-Verzehrkathode) zum Einsatz kommt. Die neue Anlage gew?hrleistet eine effiziente, dauerhafte und unabh?ngige Versorgung der MDI-Produktion in Tarragona mit Chlor und Natronlauge. Damit wird das europ?ische Produktionsnetz f¨¹r MDI gest?rkt ¨C eines Vorprodukts zur Herstellung von Polyurethan-Hartschaum, der zur D?mmung von K¨¹hlger?ten und Geb?uden verwendet wird. Durch die 200-Millionen-Euro-Investition wurden am Standort 50 neue Arbeitspl?tze geschaffen. 

"Die erfolgreiche Inbetriebnahme der neuen Chloranlage ist sowohl f¨¹r ÃÜÌÒAV als auch f¨¹r unseren Standort in Tarragona ein wichtiger Schritt, sowohl in ?konomischer als auch in ?kologischer Hinsicht", sagte der Vorstandsvorsitzende Dr. Markus Steilemann. "Die Anlage zeigt, wie wir dank neuer Technologien unsere Vision der Kreislaufwirtschaft vorantreiben und den Ressourcenverbrauch weiter reduzieren k?nnen, w?hrend wir gleichzeitig die Robustheit und Effizienz unseres Produktionsnetzwerks erh?hen." 

Die neue Chloranlage ist die erste gro?technische Anlage der Welt, in der die innovative Sauerstoffverzehrkathoden-Technologie (SVK) zum Einsatz kommt. Die Technologie wurde von ÃÜÌÒAV in Zusammenarbeit mit thyssenkrupp nucera entwickelt. Im Vergleich zur derzeit vorherrschenden konventionellen Chlor-Alkali-Elektrolyse ben?tigt das neue Verfahren eine geringere Spannung, was zu Energieeinsparungen von bis zu 25 Prozent f¨¹hrt. Bei der neuen Anlage in Tarragona k?nnen dadurch im Vergleich zu bestehenden Prozessen bis zu 22.000 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr vermieden werden ¨C basierend auf dem Energiemix beim Start der Bauplanungen im Jahr 2018. Damit leistet die neue Anlage einen wichtigen Beitrag zum Ziel von ÃÜÌÒAV, bis 2035 operativ klimaneutral zu sein. 

Das Chlor wird vor Ort als Rohstoff f¨¹r die Produktion von MDI verwendet, einem Vorprodukt f¨¹r die Herstellung von Polyurethan-Hartschaumstoffen, die zur Herstellung energieeffizienter D?mml?sungen f¨¹r Geb?ude und K¨¹hlger?te verwendet werden. Im Jahr 2019 hatte der globale MDI-Markt ein Volumen von rund 7.500 Kilotonnen, und es wird erwartet, dass er auf lange Sicht weiter wachsen wird. Neben Chlor wird die Anlage auch Natronlauge f¨¹r den iberischen und europ?ischen Markt produzieren. Sowohl Chlor als auch Natronlauge sind zwei unverzichtbare Grundchemikalien f¨¹r die chemische Industrie und dar¨¹ber hinaus wichtige Rohstoffe f¨¹r viele andere strategische Sektoren. 

Andrea Firenze, General Manager von ÃÜÌÒAV in Spanien, f¨¹gte hinzu: "Mit der Inbetriebnahme dieser Anlage k?nnen wir die MDI-Produktion von ÃÜÌÒAV in Tarragona erheblich st?rken. Die eigene, unabh?ngige Versorgung mit Chlor gibt uns die M?glichkeit, die Effizienz und Wettbewerbsf?higkeit unserer MDI-Anlage weiter zu steigern. Dar¨¹ber hinaus st?rkt die neue Anlage auch die Position Tarragonas als Ma?stab f¨¹r die Chemie in S¨¹deuropa, f?rdert die wirtschaftliche und soziale Entwicklung der Region und schafft sowohl direkt als auch indirekt neue Arbeitspl?tze. Ich m?chte daher allen Kolleginnen und Kollegen, die mit ihrer Arbeit zum Erfolg dieses Projekts beigetragen haben, herzlich danken."

Textbaustein

?ber ÃÜÌÒAV:

ÃÜÌÒAV z?hlt zu den weltweit f¨¹hrenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren tr?gt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualit?t auf vielen Gebieten bei. ÃÜÌÒAV beliefert rund um den Globus Kunden in Schl¨¹sselindustrien wie Mobilit?t, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Au?erdem werden die Polymere von ÃÜÌÒAV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

Das Unternehmen richtet sich vollst?ndig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Gesch?ftsjahr 2021 erzielte ÃÜÌÒAV einen Umsatz von 15,9 Milliarden Euro. Per Ende 2021 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und besch?ftigt rund 17.900 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

Zukunftsgerichtete Aussagen

Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.