ÃÜÌÒAV auf der LOPEC 2024 Fachmesse und Kongress vom 5. bis 7. M?rz
ÃÜÌÒAV pr?sentiert intelligente Folienl?sungen f¨¹r Anwendungen in der gedruckten Elektronik
- ÃÜÌÒAV ist ein zuverl?ssiger Anbieter von vielseitigen Substraten f¨¹r flexible gedruckte Elektronik
- Einzigartige Anwendungen von ÃÜÌÒAV-Materialien durch Partner in den Bereichen Gesundheit, Automobil und Unterhaltungselektronik
Gedruckte Elektronik ist der Schl¨¹ssel f¨¹r die zunehmende Vernetzung von Produkten in den verschiedensten Industrien, von der Medizintechnik ¨¹ber die Automobilindustrie bis zur Unterhaltungselektronik. Als ein f¨¹hrender Hersteller von Foliensubstraten, die f¨¹r die gedruckte Elektronik essenziell sind, unterst¨¹tzt ÃÜÌÒAV seine Partner dabei, Innovationen voranzutreiben und das Potenzial der integrierten Elektronik zu nutzen.
"ÃÜÌÒAV versteht die Wertsch?pfungskette und ist nicht nur ein Folienhersteller, sondern auch ein Innovator und Integrator", sagt Karine Benbelaid, globale Leiterin des Medizinsegments in der Gesch?ftseinheit Specialty Films bei ÃÜÌÒAV. "Das Unternehmen kann auf eine lange Erfolgsgeschichte in der industriellen Zusammenarbeit mit Verarbeitern, Druckern, OEMs, Forschungslabors und Designern zur¨¹ckblicken. Auf der LOPEC 2024 werden wir einige dieser Kooperationen vorstellen."
Auf der LOPEC, der internationalen Messe und Konferenz f¨¹r gedruckte Elektronik vom 5. bis 7. M?rz in M¨¹nchen, stellt ÃÜÌÒAV in Halle 0, Stand 612 (B0.612) aus. Das Unternehmen wird dort eine breite Palette von Folien aus Polycarbonat (PC) und thermoplastischem Polyurethan (TPU) f¨¹r die Herstellung gedruckter Elektronik im Gesundheitswesen und f¨¹r HMI-Anwendungen (Human-Machine-Interface) im Automobil- und Elektronikdesign vorstellen.
Intelligente Pflaster und andere Anwendungen im Gesundheitswesen
Im Gesundheitswesen tragen intelligente medizinische Hautpflaster zur Verbesserung des Patientenkomforts bei und erm?glichen eine verbesserte Fern¨¹berwachung, zum Beispiel durch Elektromyogramme (EMG). Elektronische Pflaster werden bereits in vielen Bereichen eingesetzt, etwa bei der Patienten¨¹berwachung, aber es besteht ein wachsender Bedarf an Digitalisierung. Vor diesem Hintergrund wird ÃÜÌÒAV ein Sensorpflaster zur fr¨¹hzeitigen Erkennung von undichten Stomabeuteln vorstellen, das gemeinsam mit der Witte Technology GmbH und der Lohmann GmbH & Co. KG entwickelt wurde.
Menschen mit k¨¹nstlichem Darmausgang (Stoma) verwenden Stomabeutel, die die gesamte Darmfl¨¹ssigkeit auffangen. Diese Beutel k?nnen manchmal undicht werden, was f¨¹r Patienten gro?e Unannehmlichkeiten bedeutet. Aus diesem Grund ist eine fr¨¹hzeitige Erkennung f¨¹r Patienten besonders wichtig. Mit Hilfe eines Sensorarrays, das auf eine medizinische Platilon? TPU-Folie gedruckt ist, kann das intelligente Pflaster jede Leckage zwischen dem k¨¹nstlichen Darmausgang und dem Stomabeutel erkennen. Das Sensorpflaster ist f¨¹r die Nachr¨¹stung eines Stomabeutels konzipiert und kann auch in bestehende Stomabeutel-L?sungen integriert werden.
"Die hervorragende Zusammenarbeit zwischen Witte Technology, Lohmann und ÃÜÌÒAV hat eine bahnbrechende L?sung hervorgebracht: ein intelligentes Pflaster zur fr¨¹hzeitigen Erkennung von Undichtigkeiten bei der Stomaversorgung", sagt Dr. Volker Lutz, Leiter New Business Development, Lohmann GmbH & Co. KG. "Mit seinem innovativen Sensor-Array auf der medizinischen Platilon? TPU-Folie verspricht dieses Sensorpflaster mehr Komfort und Sicherheit f¨¹r Stomapatienten auf der ganzen Welt."
Au?erdem werden folgende Anwendungen gezeigt:
- Intelligente EMG-Wearable-Patches f¨¹r die Erfassung von Biosignalen, hergestellt mit Platilon? 5302 MR7X, mit freundlicher Genehmigung von Nile AB (Linxens Healthcare)
- Platilon? TPU-Folien mit hervorragender Bedruckbarkeit f¨¹r silberbasierte Tinten, die hohe Leitf?higkeit gew?hrleisten
HMI f¨¹r Automobil- und Elektronikanwendungen
Die LOPEC-Teilnehmer werden auch HMI-Anwendungen f¨¹r Automobil- und Elektronikdesigns sehen, die durch In-Mold-Elektronik (IME) erm?glicht werden. Die Umsetzbarkeit dieser Technologien f¨¹r die Massenproduktion wird anhand von Beispielen f¨¹r das Design intelligenter Oberfl?chen und innovativer Beleuchtung gezeigt.
Die von ÃÜÌÒAV und TactoTek? gemeinsam entwickelte "Smart Surface" Demo f¨¹r intelligente Oberfl?chen veranschaulicht den Einsatz von Makrolon? Polycarbonatharz und Makrofol? PC-Folientechnologie, um Elektronik in d¨¹nne, haltbare und fugenlose 3D-Kunststoffoberfl?chen mittels Film Insert Molding (FIM)-Technologie zu integrieren.
Au?erdem wird ein innovatives Beleuchtungsprojekt f¨¹r Fl?chen mit dem Namen "Jenny" gezeigt. Jenny wurde von TactoTek? und Novem unter Verwendung von ÃÜÌÒAV-Materialien entwickelt und besteht aus Echtholzlaminat und Bereichen aus dreieckigen PC-Overmolds und Holz. Diese Struktur sorgt f¨¹r eine nahtlose gleichm??ige Beleuchtung in hochwertigem Design.
"Wir freuen uns, 'Jenny', unser ungew?hnliches Beleuchtungskonzept, vorzustellen. Die A-Oberfl?che kann individuell gestaltet werden, so dass sie sich besonders hochwertig anf¨¹hlt", sagt Paavo Niskala, SVP IMSE Technology, TactoTek?. "Durch die Integration von Makrofol? und Makrolon? Schichten zusammen mit verschiedenen Oberfl?chen haben wir eine beispiellose Verbindung von Innovation und Eleganz erreicht."
Auf der LOPEC 2024 wird ÃÜÌÒAV eine gemeinsam mit Canatu entwickelte LiDAR-Abdeckscheibe vorstellen, die aus Makrolon? AG Polycarbonat und Makrofol? PC-Folie mit integrierter Heizung besteht. Diese Zusammenarbeit verbessert Lichterkennungs- und Entfernungsmesssysteme (LiDAR) f¨¹r moderne Fahrzeuge und gew?hrleistet durch die Kombination von ÃÜÌÒAV Know-how im Bereich Thermoplaste mit der transparenten CNT-Folienheizung von Canatu Zuverl?ssigkeit bei rauen Wetterbedingungen.
Informationen von einer ÃÜÌÒAV-Expertin
Auf dem LOPEC 2024 Kongress wird die ÃÜÌÒAV-Expertin Karine Benbelaid am 5. M?rz um 9:05 Uhr MEZ in Raum 13b einen Vortrag mit dem Titel "Turning Medical Devices Smart and Circular" halten.
?ber ÃÜÌÒAV:
ÃÜÌÒAV z?hlt zu den weltweit f¨¹hrenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren tr?gt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualit?t auf vielen Gebieten bei. ÃÜÌÒAV beliefert rund um den Globus Kunden in Schl¨¹sselindustrien wie Mobilit?t, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Au?erdem werden die Polymere von ÃÜÌÒAV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.
Das Unternehmen richtet sich vollst?ndig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Gesch?ftsjahr 2022 erzielte ÃÜÌÒAV einen Umsatz von 18 Milliarden Euro. Per Ende 2022 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und besch?ftigt rund 18.000 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.