27
M?rz
2024
|
10:45
Europe/Amsterdam

ÃÜÌÒAV weiht neue Produktionsanlage f¨¹r Polycarbonat-Copolymere ein

F¨¹nfte Polycarbonat-Produktionslinie in Antwerpen

Zusammenfassung
  • Weltweit erste Produktion von ÃÜÌÒAV nach einem l?sungsmittelfreien Schmelzeverfahren f¨¹r eine breite Palette von Polycarbonat-Copolymeren
  • Schnelle Markteinf¨¹hrung von neuen Polycarbonat-Copolymeren mit einstellbaren Eigenschaften m?glich
  • Breites Anwendungsspektrum, beginnend mit der Elektro-/Elektronik- und Gesundheitsindustrie
  • Investition im mittleren zweistelligen Millionen-Euro-Bereich

ÃÜÌÒAV hat am belgischen Standort Antwerpen seine erste Anlage f¨¹r Polycarbonat-Copolymere fertiggestellt, die diese hochwertigen Kunststoffe in industriellem Ma?stab herstellen kann. Basis der neuen Plattformtechnologie, die das Unternehmen selbst entwickelt hat, ist ein innovatives, l?semittelfreies Schmelzeverfahren in Verbindung mit einem neuartigen Reaktorkonzept. Damit werden Polycarbonate mit einstellbaren Eigenschaften zug?nglich, die in den vergangenen Jahren im Labor- und Pilotma?stab entwickelt und getestet wurden. Die Investition liegt im mittleren zweistelligen Millionen-Euro-Bereich.

Neben der reduzierten Komplexit?t des neuen Produktionsverfahrens wirkt sich auch die Anbindung an die bestehende Infrastruktur in Antwerpen mit vier Produktionslinien f¨¹r Polycarbonat vorteilhaft aus, da sie den Weltma?stab in der Produktion mit der Flexibilit?t einer eigenst?ndigen Einheit verbindet.

"Das neue Produktionsverfahren ist das erste und einzige seiner Art weltweit und erm?glicht es uns, ein breites Portfolio an Materialinnovationen anzubieten", sagt Sucheta Govil, Vertriebs- und Marketingvorst?ndin bei ÃÜÌÒAV. "Mit der neuen Anlage k?nnen wir jetzt neue Polymermaterialien in industriellem Ma?stab viel schneller produzieren und auf den Markt bringen als bisher. Dies ist das Ergebnis der mehrj?hrigen Entwicklungsarbeit unserer Forschungs- und Prozesstechnologie-Teams sowie unserer langj?hrigen Erfahrung mit Polycarbonaten. In unserem Segment Solutions & Specialties konzentrieren wir uns auf anspruchsvolle Produkte mit einem hohen Innovationstempo, was ein wichtiger Erfolgsfaktor ist, da sich die Kundenanforderungen schnell ?ndern. Die neue Produktionslinie ist ein Paradebeispiel daf¨¹r, wie wir diese Strategie umsetzen und unsere Kunden bestm?glich unterst¨¹tzen."

"Im Vergleich zu reinen Polycarbonaten er?ffnen uns die Copolymere neue M?glichkeiten, um weitere Funktionalit?ten und Eigenschaften in unsere Werkstoffe zu integrieren", erkl?rt Lily Wang, globale Leiterin der Gesch?ftseinheit Engineering Plastics. "Das Spektrum der M?glichkeiten reicht von verbesserten mechanischen Eigenschaften ¨¹ber eine h?here Widerstandsf?higkeit gegen chemische Einwirkungen bis zu einer verbesserten Flammwidrigkeit. Dadurch k?nnen wir innovative Werkstoffe anbieten, die den hohen Anforderungen unserer Kunden in einem breiteren Spektrum von Anwendungen gerecht werden. Wir werden uns zun?chst auf Werkstoffe f¨¹r die Elektro-, Elektronik- und Gesundheitsindustrie konzentrieren, w?hrend sich k¨¹nftige Innovationen auf Mobilit?t und andere Trends konzentrieren k?nnten." Um die Bed¨¹rfnisse seiner Kunden zu verstehen, wird ÃÜÌÒAV auf der Chinaplas-Messe in Shanghai im April einige Produkte vorstellen, die mit der neuen Anlage hergestellt werden k?nnten, und freut sich darauf, mit Kunden ¨¹ber diese innovativen Materiall?sungen zu sprechen.

Textbaustein

?ber ÃÜÌÒAV:

ÃÜÌÒAV z?hlt zu den weltweit f¨¹hrenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren tr?gt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualit?t auf vielen Gebieten bei. ÃÜÌÒAV beliefert rund um den Globus Kunden in Schl¨¹sselindustrien wie Mobilit?t, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Au?erdem werden die Polymere von ÃÜÌÒAV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

Das Unternehmen richtet sich vollst?ndig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will ÃÜÌÒAV bis 2035 Klimaneutralit?t f¨¹r seine Scope 1- und Scope 2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope 3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Gesch?ftsjahr 2023 erzielte ÃÜÌÒAV einen Umsatz von 14,4 Milliarden Euro. Per Ende 2023 produziert das Unternehmen an 48 Standorten weltweit und besch?ftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

Zukunftsgerichtete Aussagen

Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.