Gemeinsam f¨¹r eine klimaneutrale Zukunft
ÃÜÌÒAV will Partnerschaften auf der China International Import Expo (CIIE) st?rken
- ÃÜÌÒAV pr?sentiert Beitr?ge zu einer nachhaltigeren, kohlenstoffarmen industriellen Entwicklung
- Innovative alternative Rohstoffe unterst¨¹tzen Partner, ihre eigenen Ziele bei der Kohlenstoffreduzierung zu erreichen
- Mit nachhaltigen L?sungen in den Bereichen Mobilit?t, Energie, Geb?ude und Lifestyle bringt ÃÜÌÒAV die Kreislaufwirtschaft voran
"Gemeinsam f¨¹r eine klimaneutrale Zukunft" lautet das Motto, mit dem ÃÜÌÒAV auf der am Samstag beginnenden China International Import Expo (CIIE) in Shanghai vertreten sein wird. Der Werkstoffhersteller wird ein breites Portfolio an Produkten und L?sungen vorstellen, die die Bem¨¹hungen um Nachhaltigkeit und eine kohlenstoffarme Entwicklung verschiedener Branchen unterst¨¹tzen und gleichzeitig die Zusammenarbeit mit Partnern st?rken.
Die CIIE ist die gr??te Importmesse der Welt und bringt jedes Jahr eine Vielzahl von Unternehmen aus verschiedenen Branchen zusammen. F¨¹r ÃÜÌÒAV ist dies die zweite Teilnahme nach dem Deb¨¹t 2021.
"Die Welt steht immer mehr vor gewaltigen Herausforderungen. Wir haben es in der Hand, sie zu bew?ltigen und die Weichen f¨¹r eine gr¨¹ne, smarte und sichere Zukunft zu stellen. Viele Ideen, Konzepte und Technologien sind da, sie m¨¹ssen nun entschlossen verwirklicht werden", sagt Dr. Markus Steilemann, der Vorstandsvorsitzende von ÃÜÌÒAV. "Auf der CIIE wollen wir das Bewusstsein f¨¹r den Aufbau einer Kreislaufwirtschaft und f¨¹r Klimaneutralit?t sch?rfen, indem wir besonders innovative und nachhaltige Materiall?sungen pr?sentieren. Gleichzeitig wollen wir die Beziehungen zu unseren Partnern in China und der ganzen Welt st?rken."
Ein Paradebeispiel f¨¹r die erfolgreichen Partnerschaften von ÃÜÌÒAV ist das in Hongkong ans?ssige Unternehmen , ein Hersteller von Komfortprodukten auf Polyurethanbasis, der am ÃÜÌÒAV-Stand seine weltweit erste kohlenstoffarme Matratze vorstellen wird.
"Wir f¨¹hlen uns geehrt, die Weltpremiere unserer neuen kohlenstoffarmen Schlafsysteme auf der CIIE gemeinsam mit ÃÜÌÒAV zu pr?sentieren", sagt Sinomax-Pr?sident Eric Cheung. "Dies ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen Entwicklung der Sinomax-Gruppe inmitten einer wachsenden Marktnachfrage nach kohlenstoffarmen Produkten in China und der ganzen Welt. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit ÃÜÌÒAV f¨¹r nachhaltigere Produkte auf globaler Ebene."
F¨¹r die Matratze verwendet Sinomax TDI (Toluylendiisocyanat), eine wichtige Komponente f¨¹r die Herstellung von Weichschaumstoffen, die von ÃÜÌÒAV hergestellt wird. Dadurch k?nnen die CO2-?quivalent-Emissionen f¨¹r eine einzige Matratze um etwa zehn Kilogramm reduziert werden.
Materialien mit geringerem Kohlenstoff-Fu?abdruck
Zu den Produkten von ÃÜÌÒAV geh?rt erneuerbares1 TDI, das nach dem Massenbilanzverfahren hergestellt wird. Dabei werden den Produkten alternative, nach ISCC PLUS zertifizierte Rohstoffe zugesetzt. Sie bieten die gleiche gute Qualit?t wie ihre fossilen Pendants, ohne dass Kunden ihre Verarbeitungsprozesse ?ndern m¨¹ssen, und erm?glichen es ihnen, die CO2-Emissionen zu reduzieren.
Zu den weiteren auf der CIIE vorgestellten L?sungen, bei denen die Massenbilanzmethode zum Einsatz kommt, geh?ren die kohlenstoffarmen Beschichtungen, die am Stand von ÃÜÌÒAV auf die Holzstruktur aufgetragen wurden. Die Beschichtungen, die von dem chinesischen Unternehmen Baichuan hergestellt werden, basieren auf dem H?rter Desmodur? CQ von ÃÜÌÒAV. Er enth?lt mehr als 30 Prozent Biomasse entsprechend ISCC PLUS und reduziert die Kohlenstoffemissionen von der Wiege bis zum Werkstor von ÃÜÌÒAV um mehr als 20 Prozent.
"Wir glauben, dass massenkompatible L?sungen neben anderen kohlenstoffarmen Materialien entscheidend sind, um eine nachhaltige Entwicklung und eine kohlenstoffneutrale Zukunft f¨¹r verschiedene Branchen und die Gesellschaft zu unterst¨¹tzen. Aber um diese Wirkung zu verst?rken, sind wir auf die St?rke von Partnerschaften angewiesen, und deshalb sind wir hier auf der CIIE", sagt Holly Lei, Pr?sidentin von ÃÜÌÒAV China.
Ein weiteres Beispiel: ÃÜÌÒAV und HiPhi, die chinesische Premiummarke f¨¹r Elektrofahrzeuge, vertiefen ihre Partnerschaft, um L?sungen der n?chsten Generation zu entwickeln, die Mobilit?t intelligenter und umweltfreundlicher machen. Im Rahmen einer neuen Vereinbarung, die w?hrend der CIIE unterzeichnet werden soll, wird erwartet, dass eine Reihe von CO2-reduzierten Polycarbonaten, Beschichtungs- und Klebstoffl?sungen von ÃÜÌÒAV in den zuk¨¹nftigen Modellen von HiPhi eingesetzt werden, um neue Funktionen zu erm?glichen und gleichzeitig deren CO2-Fu?abdruck zu reduzieren.
Breites Portfolio zur F?rderung der Kreislaufwirtschaft
ÃÜÌÒAV wird seine hochmodernen Materialien, L?sungen, Technologien und Kooperationen in mehreren Ausstellungsbereichen pr?sentieren: Future Mobility, Clean Energy, Green Building und Sustainable Living sowie eine Branding & Culture Corner.
"Wir freuen uns darauf, unsere Agenda f¨¹r nachhaltige Entwicklung in China durch F¨¹rsprache und Kooperation mit unseren Kunden, Partnern und anderen wichtigen Interessengruppen weiter voranzutreiben", f¨¹gt Lei hinzu.
Um mehr ¨¹ber die L?sungen von ÃÜÌÒAV f¨¹r eine kohlenstoffneutrale Zukunft auf der CIIE zu erfahren, besuchen Sie den Stand 3C3-01 im National Exhibition and Convention Center (Shanghai) vom 5. bis 10. November 2022.
1 Die Herstellung von erneuerbarem TDI erfolgt nach dem Massenbilanzverfahren unter Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen ¨C sowohl aus unbelasteter Biomasse als auch aus Bioabf?llen und Reststoffen ¨C, die dem Produkt mathematisch zugeordnet werden.
?ber ÃÜÌÒAV:
ÃÜÌÒAV z?hlt zu den weltweit f¨¹hrenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren tr?gt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualit?t auf vielen Gebieten bei. ÃÜÌÒAV beliefert rund um den Globus Kunden in Schl¨¹sselindustrien wie Mobilit?t, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Au?erdem werden die Polymere von ÃÜÌÒAV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.
Das Unternehmen richtet sich vollst?ndig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Gesch?ftsjahr 2021 erzielte ÃÜÌÒAV einen Umsatz von 15,9 Milliarden Euro. Per Ende 2021 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und besch?ftigt rund 17.900 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.