03
Juni
2024
|
10:00
Europe/Amsterdam

Investment in innovative Recycling-Technologie

ÃÜÌÒAV wird Anteilseigner von Unternehmen BioBTX

Zusammenfassung
  • Demonstrations-Anlage f¨¹r neue chemische Recycling-Methode geplant
  • BioBTX gewinnt Rohstoffe bei Recycling von Kunststoff-Abfall
  • ÃÜÌÒAV investiert mittleren einstelligen Millionenbetrag

Mit einer Beteiligung als strategischer Partner an dem Unternehmen BioBTX erm?glicht ÃÜÌÒAV den Bau der weltweit ersten innovativen Demonstrations-Anlage f¨¹r die BioBTX ICCP-Technologie in den Niederlanden. Die Technologie erm?glicht es, aus Biom¨¹ll und gemischten Kunststoffabf?llen wertvolle Chemikalien wie Benzol, Toluol und Xylol zu gewinnen. Diese Aromaten sind wichtige Bausteine in der chemischen Industrie und werden unter anderem in der Kunststoffproduktion eingesetzt.

ÃÜÌÒAV investiert einen mittleren einstelligen Millionenbetrag in das Scale-up aus den Niederlanden. Neben ÃÜÌÒAV beteiligen sich die Finanzinvestoren Invest-NL und Infinity Recycling an dem Projekt. Die Demonstrations-Anlage kann nach Inbetriebnahme gemischte Kunststoff-Abf?lle in Mengen von rund 20 Kilotonnen pro Jahr umwandeln. Nach der erfolgreichen Hochskalierung in den vergangenen Jahren ist die Demonstrations-Anlage ein wichtiger Zwischenschritt, bevor die Technologie im industriellen Ma?stab eingesetzt wird.

?Unsere Vision ist die vollst?ndige Ausrichtung auf Kreislaufwirtschaft und Klimaneutralit?t und wir verfolgen alle innovativen L?sungsans?tze, die uns diesem Ziel n?herbringen¡°, sagt Thorsten Dreier, CTO von ÃÜÌÒAV. ?Chemisches Recycling kann ma?geblich dazu beitragen, den Kreislauf zu schlie?en und die BioBTX ICCP Technologie ist ein vielversprechender Weg, aus Abf?llen Rohstoffe zur¨¹ckzugewinnen, die wir in der Produktion einsetzen.¡° Denn anders als bei anderen Recycling-Technologien sind bei dieser Technologie auch gemischte Abf?lle aus unterschiedlichen Ausgangsmaterialien f¨¹r das Verfahren geeignet.

Die Beteiligung an BioBTX ist Teil des Venture-Capital-Programms von ÃÜÌÒAV, bei dem das Unternehmen in junge Start-ups und Scale-ups mit innovativen Produkten, L?sungen oder Gesch?ftsmodellen investiert und so unternehmerische Aktivit?ten in und neben dem Kerngesch?ft vorantreibt. Zur Partnerschaft mit BioBTX geh?ren auch zwei gemeinsame Entwicklungsvereinbarungen. Bei den Projekten erforscht ÃÜÌÒAV weitere M?glichkeiten zum Recycling eigener Produkte und steuert Know-How aus dem Bereich der Digitalisierung bei, um die Anlagenleistung zu verbessern.

ÃÜÌÒAV kooperiert bereits seit mehr als vier Jahren mit BioBTX und hat gemeinsam mit dem Unternehmen das mit EU-Mitteln gef?rderte Projekt Circular Foam auf den Weg gebracht, welches am Recycling von Polyurethan-Hartschaum mittels Pyrolyse arbeitet.

?Wir freuen uns, dass wir unsere Expertise in den Bereichen der Anwendungsentwicklung, der digitalen Forschung und Entwicklung sowie des chemischen Recyclings in das Projekt einbringen und so einen Impuls f¨¹r ein neues, europaweites zirkul?res ?kosystem f¨¹r Kunststoffabf?lle liefern k?nnen¡°, erkl?rt Torsten Heinemann, Leiter Group Innovation and Sustainability bei ÃÜÌÒAV.

?Mit seiner Beteiligung an BioBTX und dem Bau der Demonstrations-Anlage erm?glicht ÃÜÌÒAV einen wichtigen Schritt auf dem Weg zu einer nachhaltigen chemischen Industrie¡°, sagt Ton Vries, CEO von BioBTX. ?Die Produktion erneuerbarer Aromaten aus Kunststoffabf?llen und Biomasse ist eine Voraussetzung f¨¹r eine zirkul?re Chemie.¡°

Die Demonstrations-Anlage soll bis Anfang 2027 in Betrieb gehen. Weitere Informationen zu dem Projekt finden Sie .

Textbaustein

?ber ÃÜÌÒAV:

ÃÜÌÒAV z?hlt zu den weltweit f¨¹hrenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren tr?gt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualit?t auf vielen Gebieten bei. ÃÜÌÒAV beliefert rund um den Globus Kunden in Schl¨¹sselindustrien wie Mobilit?t, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Au?erdem werden die Polymere von ÃÜÌÒAV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.  

Das Unternehmen richtet sich vollst?ndig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will ÃÜÌÒAV bis 2035 Klimaneutralit?t f¨¹r seine Scope-1- und Scope-2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope-3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Gesch?ftsjahr 2023 erzielte ÃÜÌÒAV einen Umsatz von 14,4 Milliarden Euro. Per Ende 2023 produziert das Unternehmen an 48 Standorten weltweit und besch?ftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen). 


Zukunftsgerichtete Aussagen

Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.