08
Juli
2024
|
10:00
Europe/Amsterdam

Materialien im Kreis f¨¹hren

Kreislaufwirtschaft beginnt mit Design

Zusammenfassung
  • Design von Produkten spielt eine wichtige Rolle f¨¹r eine Kreislaufwirtschaft
  • Chemische Industrie an der richtigen Stelle in der Wertsch?pfungskette, um Wissen ¨¹ber Materialien in Designdiskussionen einzubringen
  • ÃÜÌÒAV bietet Wissen zu verschiedenen Aspekten des Designs f¨¹r die Kreislaufwirtschaft

In der heutigen Wegwerfwirtschaft werden Produkte nicht nachhaltig hergestellt, verwendet, entsorgt und recycelt. Das gilt insbesondere f¨¹r Kunststoffprodukte: Sie werden nicht als die wertvolle Ressource behandelt, die sie am Ende ihrer Nutzungsdauer sein k?nnten. Dieser Ansatz tr?gt zum Klimawandel, zur Verschwendung von Ressourcen und zur Umweltverschmutzung bei. Es gibt viele L?sungen f¨¹r die verschiedenen Herausforderungen einer solchen linearen Wirtschaft - eine der wichtigsten ist das Design.

Obwohl Design weniger mit der chemischen Industrie oder der Kreislaufwirtschaft in Verbindung gebracht wird, spielt es eine Schl¨¹sselrolle, um sie zu erm?glichen. Es bietet insbesondere eine gro?e Chance f¨¹r Anbieter nachhaltiger und leistungsstarker Materialien wie ÃÜÌÒAV.

"Kreislaufwirtschaft beginnt mit Design. Von der Materialauswahl bis zur Reparierbarkeit, von einer langen und n¨¹tzlichen Produktlebensdauer bis zur Recyclingf?higkeit. Wir k?nnen das Thema Design daher nicht genug hervorheben, wenn wir vollst?ndig zirkul?r werden wollen", erkl?rt Dr. Christopher Stillings, Leiter Color & Design (CMF) bei der Gesch?ftseinheit Engineering Plastics innerhalb von ÃÜÌÒAV. "Als Materialhersteller fr¨¹h in der Wertsch?pfungskette sind wir bei ÃÜÌÒAV in einer sehr guten Position, um unsere Kunden und Partner zu beraten, wie sie zirkul?re Designprinzipien bei der Konzeption eines Produkts anwenden k?nnen. Wir wollen deshalb systematisch mit Designern zusammenarbeiten, um diesen Vorteil zu nutzen."

Design bekommt Momentum

Produktdesign ist zwar als Thema nicht neu, dennoch findet momentan ein Wandel statt - auch aufgrund von Regulierungen, die die Relevanz des Themas zunehmend hervorheben. So versch?rft die EU beispielsweise ihre Anforderungen an und verabschiedete , um in der EU verkaufte Produkte wiederverwendbar, reparierbar, nachr¨¹stbar und recycelbar zu machen. Es gibt auch einen Entwurf einer DIN zur ?Methode zur Gestaltung von zirkul?ren Produkten¡°. In den USA verfolgt das Department of Energy seine "", die auch den Faktor "Recycelbarkeit qua Design" beinhaltet. Andere Regulierungsbeh?rden diskutieren ?hnliche Initiativen.

Um dieses Momentum zu nutzen, bietet ÃÜÌÒAV L?sungen entlang mehrerer Hauptbereiche an:

  • Dematerialisierung, z.B. durch Digitalisierung von Bemusterungsprozessen. ÃÜÌÒAV hat daf¨¹r k¨¹rzlich seine neue digitale Bemusterungsl?sung ²¹²Ô²µ±ð°ì¨¹²Ô»å¾±²µ³Ù.
  • Design f¨¹r Langlebigkeit. Eckpfeiler des Gesch?fts f¨¹r einen Hersteller von Hochleistungswerkstoffen, aus dessen Vorprodukten Materialien f¨¹r Autos, Geb?ude oder die K¨¹hlkette mit einer Lebensdauer von mehreren Jahrzehnten werden.
  • Ein vom Start weg mitgedachter modularer Aufbau eines Endprodukts erleichtert die Demontage und das Recycling der Teile.
  • Die Verwendung von zirkul?ren Rohstoffen mit einem geringen Emissionsfu?abdruck.

Die Aufmerksamkeit f¨¹r zirkul?res Design wird immer gr??er. ÃÜÌÒAV verfolgt verschiedene Herangehensweisen. Tats?chlich befasst sich das Unternehmen bereits seit Jahrzehnten mit dem Thema und kann auf dieser Expertise aufbauen. Der K67, ein komplett aus Kunststoff gefertigtes Auto f¨¹r die K-Messe 1967, ist daf¨¹r nur ein Beispiel.   

Textbaustein

?ber ÃÜÌÒAV:

ÃÜÌÒAV z?hlt zu den weltweit f¨¹hrenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren tr?gt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualit?t auf vielen Gebieten bei. ÃÜÌÒAV beliefert rund um den Globus Kunden in Schl¨¹sselindustrien wie Mobilit?t, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Au?erdem werden die Polymere von ÃÜÌÒAV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.  

Das Unternehmen richtet sich vollst?ndig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will ÃÜÌÒAV bis 2035 Klimaneutralit?t f¨¹r seine Scope-1- und Scope-2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope-3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Gesch?ftsjahr 2023 erzielte ÃÜÌÒAV einen Umsatz von 14,4 Milliarden Euro. Per Ende 2023 produziert das Unternehmen an 48 Standorten weltweit und besch?ftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen). 


Zukunftsgerichtete Aussagen

Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.