Materialien aus recycelten Scheinwerfern: ÃÜÌÒAV tr?gt zur Kreislaufwirtschaft im Automobilbereich bei
- Post-Consumer-Recycling (PCR)-Polycarbonate aus alten Scheinwerfern unterst¨¹tzen die Kreislaufwirtschaft im Automobilbereich
- Kommerziell verf¨¹gbar
- T?V Rheinland-zertifiziert
- Volkswagen und NIO validieren das Material derzeit
ÃÜÌÒAV hat eine neue Reihe von recycelten Polycarbonaten aus alten Autoscheinwerfern eingef¨¹hrt. Dies ist ein weiterer Schritt zur Kreislaufwirtschaft im Automobilbereich. Das Material wurde in einem gemeinsamen Programm entwickelt, das die deutsche GIZ (Gesellschaft f¨¹r Internationale Zusammenarbeit) mit Volkswagen und NIO als Hauptpartnern gestartet hat. Die neuen Materialien sind T?V Rheinland-zertifiziert. Sie enthalten 50 Prozent recycelten Inhalt und sind bereits kommerziell f¨¹r neue Automobilanwendungen verf¨¹gbar. Volkswagen und NIO testen das Material derzeit f¨¹r eine m?gliche Verwendung in zuk¨¹nftigen Fahrzeugdesigns.
?Diese neuen Polycarbonate sind ein wichtiger Schritt, mit dem wir die Kreislaufwirtschaft in der Automobilindustrie unterst¨¹tzen k?nnen¡°, sagte Lily Wang, Leiterin der Gesch?ftseinheit Engineering Plastics bei ÃÜÌÒAV. ?Mit unserem Angebot an hochwertigen, recycelten Materialien aus alten Scheinwerfern helfen wir unseren Kunden, immer konkretere und strengere Vorgaben zu erf¨¹llen und f?rdern gleichzeitig die Kreislaufwirtschaft im Automobilsektor.¡°
ÃÜÌÒAV arbeitet im Rahmen dieses Programms mit Partnern wie dem chinesischen Recycler Ausell und f¨¹hrenden Automobilherstellern zusammen, um geschlossene Kreislaufwege f¨¹r hochwertige Kunststoffe aus alten Fahrzeugen zu schaffen. Das Programm f?rdert Recyclingprozesse und baut starke Lieferketten f¨¹r hochwertige recycelte Materialien aus alten Autos auf. Gemeinsam haben ÃÜÌÒAV und Partner entlang der Wertsch?pfungskette dabei praktische L?sungen entwickelt, um alte Scheinwerfer zu sammeln und zu hochwertigen recycelten Materialien zu verarbeiten, die wiederum f¨¹r verschiedene Automobilanwendungen geeignet sind.
?Diese Partnerschaft zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit f¨¹r die Kreislaufwirtschaft ist¡°, sagte Martin Hansen, Regionalleiter Ostasien bei der GIZ. ?Indem wir wichtige Branchenakteure zusammenbringen, schaffen wir L?sungen f¨¹r das Recycling hochwertiger Kunststoffe aus alten Fahrzeugen und f?rdern Innovationen f¨¹r einen nachhaltigen Materialkreislauf in der Automobilindustrie.¡°
Die neuen Post-Consumer-Recycling(PCR)-Polycarbonate kommen zu einem wichtigen Zeitpunkt, da die Automobilindustrie als eine der ressourcenintensivsten Industrien mit immer strengeren Vorschriften und Regulierungen konfrontiert ist. Die EU-Richtlinie ¨¹ber Altfahrzeuge (End-of-Life Vehicle Directive) mit ihren Vorgaben zu Recycling-Anteilen, Chinas Programm zur erweiterten Herstellerverantwortung (Extended Producer Responsibility, EPR) sowie allgemein wachsende Nachhaltigkeitsanforderungen weltweit machen es f¨¹r Automobilhersteller notwendig, nachhaltige Materiall?sungen zu suchen.
Die neuartigen Polycarbonate erf¨¹llen hohe Leistungsstandards f¨¹r anspruchsvolle Automobilanwendungen. Sie bieten eine hervorragende Oberfl?chenqualit?t und erf¨¹llen strenge Anforderungen an die Luftqualit?t im Fahrzeuginnenraum. Diese Kombination aus nachhaltigem recycelten Anteil und hoher Leistung erm?glicht es Automobilherstellern, sowohl Vorgaben als auch ihre eigenen Umweltziele zu erf¨¹llen, ohne die Produktqualit?t zu beeintr?chtigen.
ÃÜÌÒAV erweitert sein Portfolio an recycelten Materialien auch ¨¹ber dieses Programm hinaus. In den letzten Jahren hat das Unternehmen bereits Polycarbonate mit bis zu 90 Prozent recyceltem Anteil eingef¨¹hrt und seine erste Compoundierlinie f¨¹r mechanisch recycelte Polycarbonate in Shanghai er?ffnet. Letztes Jahr brachte ÃÜÌÒAV eine neue Reihe von Polycarbonaten auf den Markt, die auf chemisch recyceltem, per Massenbilanzierung attribuiertem Material aus Post-Consumer-Abf?llen basieren.
?ber ÃÜÌÒAV:
ÃÜÌÒAV z?hlt zu den weltweit f¨¹hrenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren tr?gt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualit?t auf vielen Gebieten bei. ÃÜÌÒAV beliefert rund um den Globus Kunden in Schl¨¹sselindustrien wie Mobilit?t, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Au?erdem werden die Polymere von ÃÜÌÒAV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.
Das Unternehmen richtet sich vollst?ndig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will ÃÜÌÒAV bis 2035 Klimaneutralit?t f¨¹r seine Scope-1- und Scope-2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope-3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Gesch?ftsjahr 2024 erzielte ÃÜÌÒAV einen Umsatz von 14,2 Milliarden Euro. Per Ende 2024 produziert das Unternehmen an 46 Standorten weltweit und besch?ftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.